Sie haben das Bedürfnis, im Anschluss an unser "Fernstudium Prosaschreiben" Ihre schriftstellerischen Fähigkeiten in eine bestimmte Richtung zu erweitern, Ihre Kenntnisse in einem Genre oder einer Gattung zu vertiefen? Oder Sie möchten von Beginn an unser Fernstudium mit einem bestimmten Schwerpunkt absolvieren?

Wir bieten Ihnen in unseren sechsmonatigen Aufbau-Studiengängen Spezialwissen, das es Ihnen ermöglicht, in Ihrem Bereich zu reüssieren oder sich weiterzubilden - natürlich zu denselben flexiblen und kundenfreundlichen Bedingungen, die Sie auch im Fernstudium Prosaschreiben erhalten. Ausführliche Informationen zu allen Studiengängen erhalten Sie in unseren kostenlosen Probeunterlagen.

Fernstudium Kinder- und Jugendbuch:

  • Vertiefende Kenntnisse und Betreuung im Bereich Kinderbuch und Jugendbuch; die Skripte wurden exklusiv verfasst von der renommierten Kinder- und Jugendbuchautorin Sylvia Englert. Die Themen im Detail:
Skript 1 - Einführung
  • Überblick über die Kinder- und Jugendliteratur damals und heute
  • Altersstufen erkennen, Zielgruppen
  • Bedeutung der Genres / Crossover
  • Lebenswelten heutiger Kinder und Jugendlicher
  • Schritte zur Ideenfindung
Skript 2 – Figuren im Kinder- und Jugendbuch
  • Figuren fürs Bilderbuch, für Kinderromane, für Jugendromane
  • Tiefe versus platte Figuren
  • Junge LeserInnen emotional ansprechen
  • Erwachsene Figuren in Kindergeschichten
  • Fallstricke bei der Figurenentwicklung
Skript 3 – Plot und Geschichtenentwicklung
  • Von der Idee zur Handlung
  • Große und kleine Spannungsbögen
  • Konfliktpotenziale erkennen
  • Originalität und Attraktivität
  • Plot-Entwicklung in den einzelnen KJL-Genres
  • Anfang und Ende der Geschichte
Skript 4 – Pädagogik für Kinder- und Jugendbuchautoren
  • Werte vermitteln Ja oder Nein?
  • Der berühmte „Zeigefinger“
  • Nachahmungseffekte
  • Tabubrüche
  • Vorbildlernen
  • Aktuelle soziale und politische Themen
Skript 5 – Perspektive und Schauplatz
  • Perspektiven im Kinderbuch
  • Bewährte Perspektiven im Jugendbuch
  • Häufige Fehler bei der Perspektive
  • Schauplatz und Milieu
  • Vor-Ort- und Internet-Recherche
Skript 6 – Sprache, Ton, Tempus
  • Eine eigene Sprache und Zeitform für jedes Projekt
  • Ton und Erzähltempo
  • Altersgruppe genau treffen
  • Adjektive und Verben richtig einsetzen
  • Jugendsprache ja oder nein?

Fernstudium Spannung, Krimi, Thriller

  • Vertiefende Kenntnisse und Betreuung im Bereich Spannungs- und Kriminalliteratur:
Skript 1 - Traditionen und Subgenres
  • Der Krimi und der Markt
  • Traditionslinien des Kriminalromans
  • Subgenres
Skript 2 - Das Verbrechen, der Täter und die Motivation
  • Angst, Entspannung und Empathie
  • Essentielle Bausteine Ihres Spannungsromans
  • Der Täter oder die Täterin
  • Krimi oder Thriller?
  • Klischees, die es zu vermeiden gilt
Skript 3 - Das Personal. Helden, Ermittler, Nebenfiguren
  • Die Wahl des Ermittlers oder der Ermittlerin
  • Männer oder Frauen als Ermittler
  • Ihre konkrete Ermittlerfigur
  • Sidekick und weitere Figuren
Skript 4 - Erzählstrategien im Spannungsroman Teil 1
  • Spannung ist mehr als Action
  • Emotionen, Bedürfnisse und Genre
  • Hinweise und falsche Fährten
  • Dramatische Ironie
  • Informationsvorsprung im Ermittlerkrimi
Skript 5 - Erzählstrategien im Spannungsroman Teil 2
  • Unzuverlässiges Erzählen
  • Foreshadowing
  • Cliffhanger und Kapitelenden
Skript 6 - Der Schluss
  • Dramaturgiemodelle – Der Lackmustest für Ihren Schluss
  • Woraus genau setzt sich der Schluss zusammen?
  • Welche Arten von Schluss gibt es im Spannungsroman?
  • Top Ten der Schlussprobleme in der Übersicht

Fernstudium Autobiografisches Schreiben

  • Vertiefende Kenntnisse und Betreuung im Bereich autobiografisches Schreiben:
Skript 1 - Lebensmomente sammeln: Recherche und Stoffsammlung
  • Das systemische Modell für die Selbstbetrachtung: Alles ist irgendwie miteinander verbunden
  • Früheste Erinnerung
  • Alphabet des Erinnerns
  • Aus der Distanz: Muster erkennen
Skript 2 - Vom autobiografischen Dokument zum literarischen Text
  • Mit Abstand betrachten: Der Erinnerungsprozess als Gegenstand der Autobiografie
  • Ein roter Faden: Haltungen und Werte sichtbar machen
  • Strukturgebende Elemente
  • Der autobiografische Pakt
Skript 3 - Autor und Erzähler in der Autobiografie
  • Der Autor als Objekt seiner Erzählung
  • Selbstbilder und Rollen
  • Dichtung und Wirklichkeit in der Autobiografie
  • Der Anteil von Fiktion in der Autobiografie
  • Nähe und Distanz zwischen Autor und Erzähler
  • Erzählperspektiven in der Autobiografie
Skript 4 - Erzählspannung in der Autobiografie
  • Spannungsmuster in Lebenslinien
  • Klassische Plotmuster
  • Geheimnisse in Spannungsmustern
  • Entscheidungsprozesse als Spannungsmuster
  • Anziehungskraft von Texten jenseits von Plotmustern
  • Spannung durch Themen
  • Historische Hintergründe
  • Kulturelle Grenzerfahrungen
Skript 5 - Markt, Traditionen und Spielarten des Autobiografischen
  • Der Markt und das neue persönliche Erzählen: Memoirs
  • Autobiografik am Ende des 20. Jahrhunderts
  • Neues autobiografisches Schreiben: Selbstdokumente
Skript 6 - Veröffentlichung von autobiografischen Texten und Selbstdokumenten
  • Persönlichkeitsrechte in der Autobiografie
  • Schutz des Persönlichkeitsrechts für lebende Personen
  • Kunstfreiheit versus Persönlichkeitsrechte
  • Postmortales Persönlichkeitsrecht
  • Der Weg zum Verlag
  • Die Autobiografie als Selfpublisher veröffentlichen
  • Erzählen im Internet

Fernstudium Historischer Roman

  • Vertiefende Kenntnisse und Betreuung im Bereich Historischer Roman:
Skript 1 - Geschichte und Gegenwart des Historischen Romans
  • Vorgeschichte und Voraussetzungen
  • Die Initialzündung
  • Scotts Nachfolger
  • Zwischen Realismus und Pathos
  • Moderne und Antimoderne
  • Nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Das Zeitalter der Hebammen
Skript 2 - Grundstruktur und Plot
  • Die Motivation
  • Epochen, Schauplätze, Stoffe und Figuren
  • Mördersuche oder Familiensagas? Die Subgenres im Historischen Roman
  • Literatur oder Mainstream?
  • Grundsatzfragen zum Aufbau
  • Figurenauswahl
  • Strukturierung
Skript 3 - Recherche
  • Arten von Informationen
  • Informationsquellen
  • Beschaffung von Literatur und Quellen
  • Bibliografieren und Strukturieren
  • Sortieren und Ablegen der Informationen
  • Umgang mit Quellen
  • Nicht schriftliche Quellen
  • Informationen zum Schauplatz
Skript 4 - Faktentreue und Authentizität
  • Faktentreue und Authentizität
  • Ebenen der Faktentreue
  • Sprachliche Authentizität
  • Authentizität in der Darstellung von Mentalitäten
  • Simulation von Authentizität
  • Parallelen und Kontraste zur Gegenwart
  • Anachronismen, Zitate und Vorgriffe
Skript 5 - Erzählerstimme
  • Romananfang
  • Erzählinstanz und Perspektiven
  • Erläuterungen und Kommentare des Erzählers
  • Beschreibungen
Skript 6 - Figurenzeichnung und Figurensprache
  • Figurenzeichnung
  • Allgemeines zur Figurenrede
  • Authentizität in der Figurensprache
  • Funktionen der Figurenrede
  • Ausblick: Vermarktung
Menu