Katharina Picandet: Engagiert euch! - Mit dem Roman die Welt verändern?

Ein zeitgenössischer Roman kann die heutigen gesellschaftspolitischen Verhältnisse nicht ignorieren – und viele Romane stellen heute sogar ganz explizit die soziale Frage im weitesten Sinne: Deniz Ohdes „Streulicht“, Mithu Sanyals „Identittiti“, Marc-Uwe Klings „Qualityland“, Fatma Aydemirs „Ellbogen“ und „Dschinns“, um nur ein paar zu nennen. Auch in vielen Krimis entstehen die Verbrechen an den Abgründen der Gesellschaft. Rassismus, soziale Ungleichheit, Kolonialismus, Klimawandel, das alles sind drängende Themen der Gegenwart. Doch wie vermittelt man das Wissen darüber im Roman, wie „verpackt“ man Gesellschaftskritik in einer fiktiven Geschichte, ohne dass es plakativ, Agitprop-mäßig oder dozierend wird? Ohne dass sie zum harmlosen, mehr oder weniger pittoresken Hintergrund für eine eigentlich ganz individuelle Geschichte wird? Ohne dass das eine vom anderen ablenkt? In diesem Seminar suchen wir gemeinsam Antworten auf diese Fragen und arbeiten an eigenen Texten.

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, bis zum 21. April 2023 ein Exposé (1 Normseite) und eine Textprobe (max. 10 Normseiten) einzusenden.

Ablauf:
Samstag: 10 - 18 Uhr
Sonntag: 10 - 16 Uhr
Pausen: es wird eine Mittagspause von 45 bis 60 Minuten geben, ansonsten nach Absprache

Seminarleitung

Katharina Picandet, geboren 1974 in Hannover, frühkindliche Bildung im antiautoritären Kinderladen, viel später Studium der Deutschen Sprache und Literatur, Geschichte und Philosophie in Hamburg und Bordeaux. Seit 1996 Mitarbeit bei Edition Nautilus; nach Stationen im Vertrieb und in der Pressearbeit seit 2003 im Lektorat. Seit der Umfirmierung zur GmbH 2016 ist Katharina Picandet Co-Geschäftsführerin, Lektorin und zuständig für Rechte und Lizenzen. (Foto: Ulrike Schacht)

Informationen

  • Termin: 06.05.2023 – 07.05.2023
  • Veranstaltungsort: Online via Zoom
  • Kosten: 325 Euro
  • Kursnummer: Kurs 23-09
  • Maximale Teilnehmerzahl: 12
  • Anmeldeschluss: 05.05.2023

Anmeldung

Mit der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, dass meine Daten für Zwecke der Seminarorganisation und -durchführung genutzt und dafür in einer Datenbank gespeichert werden. Alle weiteren Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zwei- bis dreimal pro Jahr versenden wir Informationen zu neuen Veranstaltungen und Programmen. Unsere Newsletterabonnenten erfahren als erste davon. Sie auch?

Um Einträge von SPAM-Diensten zu vermeiden ist es notwendig eine Sicherheitsabfrage in dieses Anmeldeformular zu integrieren. Bitte beantworten Sie daher diese kleine Rechenaufgabe.

Bitte rechnen Sie 7 plus 1.

Zurück