Sascha Michel/Thomas Podhostnik: Den eigenen Ton finden

Der Genretext unterscheidet sich vom literarischen Text durch seine Regelhaftigkeit. Das Genre arbeitet mit Regeln, die Literatur nicht. Oder? Heißt Literatur eine völlige Offenheit der Form? Sicher nicht. Zusammen mit dem erfahrenen Fischer-Lektor Sascha Michel wollen wir Merkmale literarischen Schreibens herausarbeiten. Was sind die literarischen Mittel, die man einsetzt, um dem Text die richtige Form zu geben? Stimmt die Perspektive, die Sprache, die gesamte Anlage? Die Texte der Teilnehmer bilden die Grundlage für das Arbeiten; anhand dieser sprechen wir dann über verschiedene Aspekte der Textarbeit, des Lektorats und des Literaturmarktes.

Sie haben die Möglichkeit, bis zum 26. August 2023 einen eigenen Text (maximal 10 Normseiten) und ein kurzes Exposé einzureichen.

Ablauf:
Samstag: 10 - 18 Uhr
Sonntag: 10 - 16 Uhr

Seminarleitung



Sascha Michel lebt in Frankfurt am Main und arbeitet seit 2004 als Lektor für Literatur im S. Fischer Verlag. Er betreut u.a. das Gesamtwerk von Ilse Aichinger, Alfred Döblin und Thomas Mann und arbeitet mit Autorinnen und Autoren wie Anita Albus, Michael Lentz, Olga Martynova, Ulrich Peltzer, Kathrin Röggla oder Roland Schimmelpfennig zusammen. Seit 2015 unterrichtet er als Dozent bei dem Fortbildungsprogramm Buch- und Medienpraxis an der Universität Frankfurt am Main. Zuletzt erschien von Sascha Michel der Essay "Die Unruhe der Bücher" in der Reihe [Was bedeutet das alles?] im Reclam Verlag.

Thomas Podhostnik wurde 1972 in Radolfzell am Bodensee als Sohn slowenischer Gastarbeiter geboren. Er machte eine Lehre zum Speditionskaufmann. 1997 reiste er nach Havanna, machte dort am Teatro Nacional de Cuba eine Ausbildung zum Regieassistenten. Ab 2002 studierte er Prosa und Dramatik am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Er erhielt zahlreiche Stipendien, darunter ein Stipendium des Klagenfurter Literaturkurses, der Villa Decius in Krakau und der Sächsischen Kulturstiftung. Heute lebt er in Leipzig, wo er u.a. den Kulturraum Textat unterhält.

Informationen

  • Termin: 09.09.2023 – 10.09.2023
  • Veranstaltungsort: Frankfurt a.M.
  • Kosten: 325 Euro
  • Kursnummer: Kurs 23-20
  • Maximale Teilnehmerzahl: 12
  • Anmeldeschluss: 09.09.2023

Anmeldung

Mit der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, dass meine Daten für Zwecke der Seminarorganisation und -durchführung genutzt und dafür in einer Datenbank gespeichert werden. Alle weiteren Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zwei- bis dreimal pro Jahr versenden wir Informationen zu neuen Veranstaltungen und Programmen. Unsere Newsletterabonnenten erfahren als erste davon. Sie auch?

Um Einträge von SPAM-Diensten zu vermeiden ist es notwendig eine Sicherheitsabfrage in dieses Anmeldeformular zu integrieren. Bitte beantworten Sie daher diese kleine Rechenaufgabe.

Bitte rechnen Sie 6 plus 1.

Zurück