Die Autorentagung narrativa 4 wird aufgrund der Corona-Situation in diesem Jahr als Online-Event stattfinden. Genießen Sie anspruchsvolle Vorträge zu Hause am Laptop, stellen Sie Fragen an die Dozenten, pitchen Sie Ihr Projekt vor einem Agenten, vertiefen Sie bestimmte Themen in Online-Workshops oder lernen Sie andere Schreibende mit ähnlichen Interessen oder aus Ihrer Region in kleinen Meetings kennen. All das ersetzt zwar nicht das persönliche Gespräch, aber die Technik macht heutzutage Vieles möglich.

Parallel zu den Vorträgen und Workshops wird es einen Chat geben, in dem Fragen gestellt oder Probleme gelöst werden können. In der Lektoratssprechstunde steht Marion Voigt vom Verband der freien Lektorinnen und Lektoren für Ihre Fragen zum Thema Lektorat zur Verfügung.

Die meisten Vorträge werden für die Teilnehmer*innen noch einige Zeit lang online zur Verfügung stehen, sodass Sie nicht zwingend die ganze Zeit vor dem Bildschirm verbringen müssen. Wir freuen uns, Sie in diesem Jahr virtuell begrüßen zu dürfen und hoffen auf spannende neue Erkenntnisse und Kontakte.

Das Programm der narrativa 4

Donnerstag 01.10.2020
18.00 Uhr

Judith Heitkamp

Eröffnung der Tagung durch die Moderatorin

Judith Heitkamp ist Absolventin der Deutschen Journalistenschule, studierte an der Universität München Journalistik und in Genf Europäische Kulturstudien. Nach Stationen in den Kulturprogrammen von WDR und MDR und einem Abstecher ins WDR-Hauptstadtstudio ist sie seit 2006 Literaturredakteurin beim Bayerischen Rundfunk.

18.15-19.00 Uhr

Keynote: Florian Fischer

Musik der Sprache - Sprache der Musik

Musik kann Trägerin sein für vielerlei Botschaften. Komponisten und Interpreten bedienen sich seither aller nur erdenklichen musikalischen Mittel um sicherzustellen, dass diese auch tatsächlich zum Zuhörer transportiert werden. Ausgehend von den fundamentalsten musikalischen Grundbausteinen Rhythmus und Tonhöhe erschließen wir uns einen Weg in diese „Sprache der Musik“. Welchen Beitrag zu einer gelungenen Inhaltsvermittlung leisten auch Metrum und Tempo, wie führt die Harmonik eines Werkes zu einer gewichtigen Aussage? Wie werden schließlich kleinere musikalische Einheiten zu einem „syntaktisch“ vollständigen System? Durch das Aufzeigen der Wirkung möglichst vieler dieser oder anderer Stilmittel erkennen wir vielleicht Parallelen zu unserer gesprochenen Sprache und ahnen, warum Musik klingendes Drama, ekstatisches Gedicht oder freudige Ode zu sein vermag.

19.00-20.00 Uhr

Prof. Dr. Tilmann Köppe

Die zeitgenössische politische Erzählung: Fakt, Fiktion, fake

Erzählt wird auch in der Politik – etwa dann, wenn es gilt, die Vorzüge und Versprechen einer Kandidatin oder eines Kandidaten im Wahlkampf darzustellen. Der Vortrag wird sich anhand aktueller Beispiele mit dem Erzählen in politischen Kontexten befassen; zugleich wird es darum gehen, die Grenzen und Gefahren erzählerischer Repräsentationen politischer Sachverhalte auszuloten. Denn das Erzählen macht komplexe Sachverhalte nicht nur anschaulich und leicht fassbar; es kann auch eine Suggestivkraft entfalten, die Sachlagen verzerrt und suggeriert, was (so) nicht der Fall ist.

20.00-21.00 Uhr

Lesung und Begründung der Jury

Es lesen: Susanne Tägder, Claas Greite, Martina Lenz, Markus Schneider

Mit unserem Format autoren@narrativa geben wir drei Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, ihren Text dem Publikum der narrativa vorzustellen.

Wenn Sie an der narrativa teilnehmen, können Sie sich gern mit einem Text für die Lesung autoren@narrativa bewerben. Die Jury - Cordelia Borchardt (Lektorin Fischer Verlag), Sebastian Richter (Literaturagent) und Dorothee schmidt (Literaturagentin) - wählen drei Autorinnen und Autoren aus, die Ihre Texte am Abend dem Publikum der narrativa präsentieren dürfen.

Die Texte sollten eine maximale Lesedauer von 15 Minuten haben, also maximal 15 Normseiten lang sein. Weitere Teilnahmevoraussetzungen gibt es nicht. Die ausgewählten Autoren und Autorinnen werden vor der Tagung auf der Homepage und der Facebookseite der Textmanufaktur vorgestellt und in die Jahresanthologie der Textmanufaktur 2019 aufgenommen.

Ihre Bewerbung können Sie nach der Anmeldung an die Mailadresse narrativa@text-manufaktur.de schicken. Einsendeschluss ist der 20. August 2020. Die Bewerbungen können eine kurze Vita und ein kurzes Exposé enthalten, können aber auch anonymisiert eingereicht werden.

Freitag 02.10.2020
10.00-11.00 Uhr

Larissa Boehning

Erzählen von innen nach außen – Das Dilemma im Herzen der Figur

Was ist das Geheimnis einer guten Geschichte? Sie zieht uns in ein Thema oder eine Welt hinein, hält uns in Spannung, so dass wir immer weiter lesen wollen. Wir identifizieren uns mit den Charakteren, sind aufgewühlt und erfüllt von dem, was wir gelesen haben. Warum berühren uns manche Geschichten, warum nehmen sie uns gefangen? Kern einer Dramaturgie ist das Dilemma im Herzen einer Figur. Die Autorin Larissa Boehning bringt uns die Entwicklung der Geschichte von innen nach außen nahe, die Struktur einer Erfahrungsreise, die antagonistischen Kräfte als Kräfte im Erzählen sowie die Tiefe des transformativen Erzählens.

11.00-12.00 Uhr

Andrea Diener

Über Bücher reden. Podcasts als Bereicherung der Literaturkritik

Andrea Diener schreibt Reisereportagen und Buchrezensionen, über Medien und über dieses Internet in der Feuilleton-Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, wenn sie nicht gerade die Texte anderer Autoren redigiert. Deshalb treibt es sie in der Freizeit meistens weg vom Schreibtisch und den Buchstaben, weshalb sie da lieber fotografiert oder Podcasts hört, wenn sie nicht selbst welche aufnimmt. Weil sie ein solches Format vermisste, erfand sie den Literaturpodcast "Tsundoku", was vor allem eine gute Gelegenheit ist, mit anderen Menschen übers Lesen und Schreiben zu reden. Darüber hinaus ist sie regelmäßiger Gast in Holger Kleins Podcast-Reihe Wrint, in dem sie von ihren Reisen erzählt. Seit kurzem kam noch die Betreuung des F.A.Z.-Bücherpodcast dazu. In ihrem Vortrag geht sie der Frage nach, inwieweit Podcasts die herkömmliche Literaturkritik bereichern, ergänzen und möglicherweise auch in Frage stellen.

12.00-13.00 Uhr

Marion Voigt

Frag die Lektorin

In unserem Slack-Chat steht die freie Lektorin Marion Voigt für Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Verfügung. Marion Voigt arbeitet für viele große Publikumsverlage und ist Mitglied im Verband der freien Lektorinnen und Lektoren (www.lektoren.de/profil/marion-voigt-m)

13.00-14.00 Uhr

Netzwerken und Kennenlernen am virtuellen Stehtisch

Plaudern am Buffet oder an der Kaffeebar? Hier finden Sie die digitale Entsprechung

Das Schönste an "echten" Tagungen sind häufig die unverhofften Begegnungen, das Plaudern am Stehtisch oder der Austausch im Foyer. Aber es gibt auch eine digitale Entsprechung. In virtuellen Räumen wie "Stehtisch", "Garten", "Kaffee oder Tee?", "Herkunft" oder "Mein aktuelles Projekt" werden Sie nach dem Zufallsprinzip mit anderen Teilnehmer*innen zuammengestellt und haben die Gelegenheit, sich selbst vorzustellen und andere kennenzulernen. Auf gehts!

14.00-17.00 Uhr

Workshops

Die Workshops sind leider ausgebucht.

Workshop 1
Edgar Bracht (Lektor Blessing Verlag): How to become a bestseller. Analyse der Erfolgsstrategien dreier Long- und Bestseller
Daniela Krien: "Die Liebe im Ernstfall", Jan-Philipp Sendker: "Das Herzenhören", Benedict Wells: "Vom Ende der Einsamkeit" - Drei Best- und Longseller, deren Erfolg zumindest nicht zum überwiegenden Teil von Marketing oder Autorenrenommee abhing, sondern von dem Romantext selbst, der ganz offensichtlich immer wieder weiter empfohlen wurde. Was zeichnet solche Romane aus? Gibt es erkennbare Gemeinsamkeiten, was die Stoffwahl, den Erzählstil, die Charaktere, die Plotstruktur und die emotionale Einfärbung der Texte betrifft? Was kann man/frau als AutorIn von solchen Romanerfolgen lernen? Alle TeilnehmerInnen sollten zumindest einen diese Romane gelesen haben.

Workshop 2
Hanne Reinhardt (Lektorin, Agentin): Die erste Seite
Schon die erste Seite eines Prosatextes sendet für Lektor*innen und Agent*innen diverse Signale aus. Auf allen Ebenen, bewusst und unbewusst, wird der Text aufgenommen. Welche Stimmung erzeugt er? Gibt es Figuren? Was tun sie? Erzeugt der Text eine Spannung? Womit? Wie ist der Text sprachlich verfasst? Gibt es einen besonderen Sound, zieht mich der Text hinein? Häufig wissen Profis schon nach wenigen Zeilen, ob sie weiterlesen würden oder nicht. Woran liegt das? Wie rezipiert eine Literaturagentin die erste Seite eines Textes? Würde sie weiterlesen? Diese Fragen wollen wir anhand Ihrer ersten Seiten in diesem Workshop beantworten.

Workshop 3
Claudia Feldtenzer (Autorenberatung und Agentur): Strategie und Markenaufbau für Autorinnen und Autoren
Claudia Feldtenzer war viele Jahre in der Pressearbeit großer Verlage wie DVA und Reclam tätig, bevor sie sich 2019 mit ihrer Strategieberatung für Autorinnen und Autoren selbstständig gemacht hat. Seitdem entwirft sie maßgeschneiderte PR- und Marketingkonzepte für Autoren, unterstützt sie bei der Erstellung von Exposés und bei der Verlagsfindung. In diesem Workshop antwortet Sie anhand Ihrer zuvor eingereichten Projekte auf Fragen wie: Wo und wie positioniere ich mich und meinen Stoff richtig? Wie baue ich eine nachhaltige Autorenmarke auf? Wie finde ich für mein Buch oder mein Schreiben eine Öffentlichkeit? https://feldtenzer.com/

Workshop 4
Nadya Hartmann (Lektorin Frankfurter Verlagsanstalt): Der Blick der Lektorin auf den Text
Die Blickführung des Lektors oder der Lektorin geht häufig kurz auf das Exposé, dann auf die erste Seite und wieder zurück zum Exposé. In diesem Wechselspiel zwischen Selbstdarstellung des Autors/der Autorin und dem Stil der ersten Seite lässt sich rasch eine Meinung über die Kompetenz des Autors/der Autorin und die Chancen des Projekts auf dem Buchmarkt bilden. In diesem Workshop wird die Lektorin und Rights Managerin der Frankfurter Verlagsanstalt diesen Blick anhand Ihrer zuvor eingereichten Projekte transparent machen und mit Ihnen gemeinsam Ihr Exposé und Ihre erste Seite besprechen

17.00-18.00 Uhr

Netzwerken und Kennenlernen am virtuellen Stehtisch

Plaudern am Buffet oder an der Kaffeebar? Hier finden Sie die digitale Entsprechung

Das Schönste an "echten" Tagungen sind häufig die unverhofften Begegnungen, das Plaudern am Stehtisch oder der Austausch im Foyer. Aber es gibt auch eine digitale Entsprechung. In virtuellen Räumen wie "Stehtisch", "Garten", "Kaffee oder Tee?", "Herkunft" oder "Mein aktuelles Projekt" werden Sie nach dem Zufallsprinzip mit anderen Teilnehmer*innen zuammengestellt und haben die Gelegenheit, sich selbst vorzustellen und andere kennenzulernen. Auf gehts!

18.00-21.00 Uhr

Workshops

Workshop 5
Larissa Boehning (Autorin, Uni-Dozentin): Das Geheimnis guter Geschichten. Stoffentwicklung von innen nach außen
Was ist das Geheimnis einer guten Geschichte? Sie zieht uns in ein Thema oder eine Welt hinein, hält uns in Spannung, so dass wir immer weiter lesen wollen, wir identifizieren uns mit den Charakteren, sind aufgewühlt, beschäftigt, erfüllt von dem, was wir gelesen haben, wenn wir das Buch zuklappen. Es gibt immer wieder Geschichten, die uns den Atem nehmen, so gut sind sie. Warum berühren uns solche Geschichten, warum nehmen sie uns gefangen? Und vor allem: Wie entstehen sie? Kern einer Dramaturgie ist das Dilemma im Herzen einer Figur, Motor und Konfliktbringer jeder Geschichte. Dem gehen wir anhand von Figuren, die die Teilnehmer mitbringen, in diesem Workshop nach.

Workshop 6
Tanja Degner (Mediatorin/Hochschuldozentin): Was ist ein Konflikt?
Konflikte sind ein wesentlicher Bestandteil zwischenmenschlicher Interaktionen. Eine Konflikthandlung zieht uns in ein Thema oder eine Situation hinein. Wir fühlen mit und sind beschäftigt mit der Frage, wie wir entscheiden oder handeln würden. Konflikte erzeugen zum einen Spannung, treiben aber auch Entwicklungen voran. Was ist ein Konflikt und wie entsteht er? Wie sieht eine realistische Konfliktdynamik aus? Im Kern jedes Konfliktes stehen unerfüllte Bedürfnisse der am Konflikt beteiligten Figuren. Diese bleiben jedoch verborgen hinter den Handlungen. Es geht darum, Recht zu haben, um persönliche Überzeugungen oder Prägungen, die zu Handlungsstrategien führen.
Nach einer Einführung in das Thema haben die Teilnehmenden in diesem Workshop Gelegenheit, an einer bestehenden, fiktiven Konfliktsituationen weiterzuarbeiten oder eine neue Konflikthandlung anhand der erarbeiteten Inhalte zu erstellen.

Workshop 7
Dr. Sascha Michel (Lektor, S. Fischer): Details, Überraschungen und Klischees in der literarischen Sprache
Was unterscheidet die literarische Sprache von der Sprache in Genre-Texten? Man lässt sich mehr Zeit, geht mehr in die Tiefe, vermeidet Klischees oder findet originelle Bilder - Detailrealismus, differenziertes und überraschendes Vokabular. Wo aber wird hier die Grenze gezogen? Wieviel Klischee darf sein? Wie genau ist zu genau? Anhand eingereichter Texte der Teilnehmer gehen wir mit dem Lektor des S. Fischer Verlags Dr. Sascha Michel diesen Fragen auf den Grund.

Workshop 8
Jan Valk (Lektor, Kiepenheuer & Witsch): Atmosphäre schaffen
Kein literarischer Text kommt ohne aus, von der hohen Literatur bis zur Unterhaltung. Die Strategien aber, die aufgebracht werden, um Atmosphären zu erzeugen, sind sehr divers. Die vielleicht größte Meisterschaft bei der Erschaffung von „Stimmungsräumen“ besteht darin, so subtil zu arbeiten, dass es schwerfällt, Mittel und Maßnahmen überhaupt eindeutig zu identifizieren. Anhand der Betrachtung unterschiedlicher Textbeispiele aus der (Welt-)Literatur – und auch anhand eigener Arbeiten der TeilnehmerInnen –, versuchen wir, den Kniffen der emotionalen LeserInnenführung auf die Spur zu kommen.

Samstag 03.10.2020
10.00-11.00 Uhr

Sandra Kegel

Tendenzen gegenwärtigen Erzählens

Das Erzählen ist heute unterschiedlichsten Einflüssen ausgesetzt. Gibt es noch dominierende Stile, prägende Erzählweisen? Ist ein Trend zu verstärkt politischen Texten festzustellen? Welche Tendenzen und Bewegungen können wir in der gegenwärtigen Prosa beobachten, inhaltlich und ästhetisch? Sandra Kegel, renommierte Jurorin und Kritikerin der FAZ, spürt diesen Fragen in ihrem Vortrag nach.

11.00-12.00 Uhr

Nora Gomringer

Zum Erzählen braucht es Butter

Zum Erzählen braucht es Butter, braucht es Eier und gutes Mehl. Nora Gomringer schreibt Gedichte. In manchen davon erzählt sie von Frauenmördern und von Gott, dazu braucht sie Bücher und Filme in gleichem Maße, Zucker aus Liedern und Musicals, und gerne verwendet sie neu gefundene Gewürze, um ihren Geschmack und Stil zu schulen. Wie die Ballade, das erzählende Gedicht, ihr Leben als Autorin in der Welt begleitet, berichtet sie im Rahmen eines Vortrags mit Bildern und Tönen.

10.00-13.00 Uhr

Pitching-Sessions 1-4

Pitchen Sie Ihr Prosaprojekt vor einem Agenten/einer Agentin

Pitchen Sie Ihren Text vor einer Literaturagentin und erhalten Sie ein kurzes, fundiertes Feedback. Die Pitches sollten maximal drei bis fünf Minuten lang sein. Es besteht auch die Möglichkeit, nur zuzuhören und nicht selbst zu pitchen.

Folgende Agenten/Agentinnen leiten jeweils eine Session:

Session 1 (Ausgebucht)
Stefanie Lill, Agentur Marcel Hartges, München
Literarische und unterhaltende Belletristik

Session 2
Dr. Sebastian Richter, Agentur Verlag der Autoren, Frankfurt
Literarische Belletristik, Kinder- und Jugendbuch

Session 3
Gudrun Hebel, Agentur Gudrun Hebel, Berlin
Literarische und unterhaltende Belletristik

Session 4
Dr. Dorothee Schmidt, Hille & Schmidt, Berlin
Literarische und unterhaltende Belletristik

14.00-17.00 Uhr

Pitching Sessions 5-8

Pitchen Sie Ihr Prosaprojekt vor einem Agenten/einer Agentin

Pitchen Sie Ihren Text vor einer Literaturagentin und erhalten Sie ein kurzes, fundiertes Feedback. Die Pitches sollten maximal drei bis fünf Minuten lang sein. Es besteht auch die Möglichkeit, nur zuzuhören und nicht selbst zu pitchen.

Folgende Agenten/Agentinnen leiten jeweils eine Session:

Session 5 (Ausgebucht)
Dr. Martin Brinkmann, Agentur Brinkmann, München
Martin Brinkmann arbeitet im Bereich Unterhaltung, Sachbuch und literarische Belletristik

Session 6
Ulrike Schuldes, Agentur Oliver Brauer, München
Ulrike Schuldes ist Spezialistin für Kinder- und Jugendbuch sowie unterhaltende Literatur

Session 7
Katrin Kroll, Agentur Petra Eggers, Berlin
Literarische Belletristik

Session 8
Kristina Langenbuch, Gesa Weiß, Agentur Langenbuch & Weiß, Hamburg/Berlin
Unterhaltende und literarische Belletristik, Jugendbuch

15.00-16.00 Uhr

Prof. Dr. Sebastian Domsch

Themen, Trends, Tendenzen in der amerikanischen Gegenwartsliteratur

Der Vortrag stellt eine Reihe von Trends und Tendenzen in der US-amerikanischen Erzählliteratur vor. Ausgehend von der Bedeutung des 11. Septembers 2001 als epochemachende Wasserscheide auch der Literatur geht es zunächst um das problematische Erbe der Postmoderne. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die durch die Obama-Präsidentschaft ausgelöste und mittlerweile hochproblematisch gewordene Debatte um eine "post-ethnische" Kultur der Vereinigten Staaten, die auch im Kontext einer literarischen Globalisierungsbewegung hin zu einer (vor allem anglophonen) Weltliteratur verstanden werden muss. Zuletzt möchte ich zeigen, wie gerade die großen Erfolge aus den verschiedenen Subgenres der "young adult"-Literatur überkommene Vorstellungen von Gattungen ebenso in Frage stellen wie von traditionellen Leserzielgruppen.

16.00-17.00 Uhr

Sascha Michel

Wozu Literatur? Anmerkungen zu einer Ethik des Lesens

Krisenzeiten sind Zeiten der Nostalgie. Je unsicherer die Lage, je instabiler die vertrauten Institutionen, desto größer die Sehnsucht nach verlässlichen Werten und Autoritäten. Auch auf dem Buchmarkt wimmelt es gegenwärtig von Nostalgie-Angeboten, das Lesen gedruckter Bücher soll Orientierung und Sinn stiften und vor allem erst einmal gründlich »entschleunigen«. Das »gute Buch« als »Wellness-Oase für die Seele«. Aber können und wollen literarische Texte solche Sehnsüchte überhaupt stillen? Ist die Literatur nur dazu da, die allgemeine Beschleunigung zu kompensieren? Was erfahren wir, wenn wir Literatur lesen?

18.00-19.00 Uhr

Doris Dörrie

Leben, Schreiben, Atmen - Eine Einladung zum Schreiben

Schreiben heißt für Doris Dörrie, das eigene Leben bewusst wahrzunehmen. Wirklich zu sehen, was vor unseren Augen liegt. Oder wiederzufinden, was wir verloren oder vergessen haben. Es ist Trost, Selbstvergewisserung, Anklage, Feier des Lebens. Doris Dörrie denkt in ihrem neuen Buch über das autobiographische Schreiben nach, gibt Tipps und kreative Anleitungen. Und sie legt gleich selbst los und erzählt hinreißend ehrlich von ihrem eigenen Leben. Neben den von Frau Dörrie vorgetragenen Lesepassagen wird es auch interaktive Schreibübungen mit dem Publikum geben.

Speaker

Doris Dörrie

Doris Dörrie, geboren in Hannover, studierte Theater und Schauspiel in Kalifornien und in New York, entschloss sich dann aber, lieber Regie zu führen. Parallel zu ihrer Filmarbeit (zuletzt der Spielfilm ›Kirschblüten und Dämonen‹) veröffentlicht sie Kurzgeschichten, Romane und Kinderbücher. Sie unterrichtet an der Filmhochschule München ›creative writing‹ und gibt immer wieder Schreibworkshops. Sie lebt in München.

Nora Gomringer

Nora Gomringer, Schweizerin und Deutsche, Trägerin des Bachmann-Preises, lebt in Bamberg. Sie schreibt, vertont, erklärt, souffliert und liebt Gedichte. Alle Mündlichkeit kommt bei ihr aus dem Schriftlichen und dem Erlauschten. Sie fördert im Auftrag des Freistaates Bayern Künstlerinnen und Künstler internationaler Herkunft. Dies tut sie im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia. Und mit Hingabe. www.nora-gomringer.de

Sandra Kegel

Sandra Kegel studierte in Aix-en-Provence, Wien und Frankfurt Germanistik, Romanistik sowie Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Seit 1999 ist Sandra Kegel Redakteurin im Feuilleton. Nach Stationen im Medienressort und in der Wochenendbeilage „Bilder und Zeiten“ wurde sie 2008 Redakteurin für Literatur und Literarisches Leben. Seit Oktober 2019 ist sie zusammen mit Hannes Hintermeier verantwortliche Redakteurin für das Feuilleton. Sie war Mitglied der Jury des Ingeborg-Bachmann-Preises und wurde mit dem Ravensburger Medienpreis ausgezeichnet.

Andrea Diener

Andrea Diener ist Redakteurin im Feuilleton der FAZ und Betreiberin des Literaturpodcasts tsundoku-podcast.de.

Prof. Dr. Sebastian Domsch

Sebastian Domsch studierte Germanistik und Anglistik in Bamberg sowie in Ontario in Kanada, habilitierte in München und hatte eine Forschungsstelle im Projekt "Narrating Futures" inne. Seit 2012 ist er Professor für Anglophone Literaturen am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Greifswald. Seine Arbeitsbereiche sind u.a. Zeitgenössische Literatur, Literaturkritik (Theorie, Praxis, Geschichte), Computerspiel-Narratologie sowie Graphic Novels.

Prof. Dr. Tilmann Köppe

Tilmann Köppe ist seit 2017 Professor für Analytische Literaturwissenschaft am Seminar für Deutsche Philologie, Universität Göttingen; davor Tätigkeit am Göttinger Courant Research Zentrum „Textstrukturen“ und an der School of Language and Literature des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), Universität Freiburg.

 

Dr. Sascha Michel

Sascha Michel lebt in Frankfurt am Main und arbeitet seit 2004 als Lektor für Literatur im S. Fischer Verlag. Er betreut das Gesamtwerk von Ilse Aichinger, Alfred Döblin, Heinrich Mann und Robert Gernhardt und arbeitet u.a. mit AutorInnen wie  Günter de Bruyn, Uwe Kolbe, Olga Martynova, Monika Rinck, Ulrich Peltzer, Roland Schimmelpfennig und Ruth Schweikert zusammen. Seit 2015 unterrichtet er Buch- und Medienpraxis an der Universität Frankfurt am Main. Sascha Michel hat zahlreiche Anthologien herausgegeben und schreibt  zur Zeit an einem  Essay zum Thema Lesen – Arbeitstitel: "Die Unruhe der Bücher".

Jan Valk

Jan Valk ist Lektor für deutschsprachige Literatur bei Kiepenheuer & Witsch. Zuvor arbeitete er im selben Bereich für den DuMont Buchverlag. Von 2007 bis 2015 war er als Teil von Adler & Söhne Literaturproduktion in Berlin als freier Lektor, Radiojournalist und Veranstaltungsorganisator tätig.

Florian Fischer

Florian Fischer studierte an den Musikhochschulen in Hamburg und Saarbrücken. Er spielte bereits im Studium in Zeitverträgen bei den Sinfonieorchestern des Saarländischen und Norddeutschen Rundfunks. Heute ist er Mitglied im Frankfurter Opern- und Museumsorchester. Er ist gefragter Dozent für landes- und bundesweite Jugendorchester, u.a. für die Junge Deutsche Philharmonie. Er ist Mitglied der kammermusikalischen Formation „Amici“ sowie der Cellist des Heygster-Quartetts.

Judith Heitkamp

Judith Heitkamp ist Absolventin der Deutschen Journalistenschule, studierte an der Universität München Journalistik und in Genf Europäische Kulturstudien. Nach Stationen in den Kulturprogrammen von WDR und MDR und einem Abstecher ins WDR-Hauptstadtstudio ist sie seit 2006 Literaturredakteurin beim Bayerischen Rundfunk. (Foto: Lisa Hinder, BR)

Dr. Edgar Bracht

Dr. Edgar Bracht, Studium Germanistik / Geschichte und Promotion in Marburg, danach ein Jahr Arbeit als Stadthistoriker (über Fremdarbeiter und Kriegsgefangene unter dem NS-Regime), zehn Jahre lang Lektor bei Bastei Lübbe (zuständig für historische Romane, Thriller und True Crime), anschließend Lektor im Blessing Verlag (Random House).

Nadya Hartmann

Nadya Hartmann ist Lektorin der Frankfurter Verlagsanstalt.

Hanne Reinhardt

Hanne Reinhardt, 1980 in Marburg geboren, studierte Kulturwissenschaft, Philosophie und Soziologie in Berlin. Neben Stationen bei den Ullstein Buchverlagen, der Literarischen Welt und dem Literarischen Colloquium Berlin war sie als freie Lektorin und Ghostwriterin tätig. Von 2001-2019 arbeitete sie für die Literarische Agentur Simon, seit 2020 ist sie Agentin bei Petra Eggers.

Claudia Feldtenzer

Claudia Feldtenzer war viele Jahre in der Pressearbeit großer Verlage wie DVA und Reclam tätig, bevor sie sich 2019 mit ihrer Strategieberatung für Autorinnen und Autoren selbstständig gemacht hat. Seitdem entwirft sie maßgeschneiderte PR- und Marketingkonzepte für Autoren, unterstützt sie bei der Erstellung von Exposés und bei der Verlagsfindung. https://feldtenzer.com/

Dorothee Schmidt

Dr. Dorothee Schmidt hat in Göttingen, Berlin und Basel Geschichte, Ethnologie und Germanistik studiert und über das deutsche Verlagswesen im 17. Jahrhundert promoviert. Nachdem sie als freie Lektorin gearbeitet hat und Lehraufträge in Basel und Berlin innehatte, ist sie seit 2014 Literaturagentin bei Hille & Jung.

Sebastian Richter

Dr. Sebastian Richter ist nach verschiedenen Stationen am Theater seit 2008 im Verlag der Autoren, einem der großen deutschen Bühnen- und Medienverlage als Lektor und Agent beschäftigt. Er betreut dort Drehbuchautor*innen und vermittelt seit 2011 als Literaturagent zudem Romanmanuskripte an Verlage.

Larissa Boehning

Larissa Boehning, Jahrgang 1971, ist in Hamburg aufgewachsen und lebte eine Zeit lang in Spanien. Seit 2007 wohnt sie mit ihrer Familie wieder in Berlin. Larissa Boehning arbeitet als Grafikerin, Dozentin und freie Schriftstellerin. Ihr Romandebüt "Lichte Stoffe" (2007) war auf der Longlist des Deutschen Buchpreises und wurde mit dem Kulturpreis der Stadt Pinneberg und dem Mara-Cassens-Preis für das beste Debüt des Jahres 2007 ausgezeichnet. 2011 erschien "Das Glück der Zikaden", 2014 "Nichts davon stimmt, aber alles ist wahr" im Galiani Verlag.

Gudrun Hebel

Gudrun Hebel studierte Skandinavistik, Slawistik und Politologie. 1998 gründete sie die "agentur literatur". Parallel zur Autorenbetreuung ist sie Dozentin u.a. an der HU Berlin und Business School Berlin; Jurorin und Mentorin bei den Bücherfrauen. Geschäftsführerin der Agentur, der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Betreuung von deutschen und skandinavischen Autoren sowie auf der Koordination der Auslandslizenzen.

Kristina Langenbuch/Gesa Weiß

Kristina Langenbuch und Gesa Weiß sind Gründerinnen der Literaturagentur Langenbuch & Weiß.

 

Ulrike Schuldes

Ulrike Schuldes hat zwanzig Jahre lang als Lektorin für diverse Kinderbuchverlage gearbeitet, u.a. Sauerländer, Egmont Franz Schneider und Carlsen. Zuletzt war sie beim Ravensburger Buchverlag und bei cbj/Random House als Programmleiterin für die Bereiche Erstleser, Kinder- und Jugendbuch verantwortlich. Sie war Harry-Potter-Lektorin und hat Autoren wie David Almond, Philip Pullman, Zoran Drvenkar, Michael Peinkofer und Hilke Rosenboom betreut. Ulrike Schuldes arbeitet als freie Lektorin, Herausgeberin und Literaturagentin in Ravensburg.

Dr. Martin Brinkmann

Dr. Martin Brinkmann, geb. 1976, arbeitete als Lektor und Pressesprecher bei Sanssouci im Carl Hanser Verlag, München. Die Mitherausgeberschaft der Literaturzeitschrift "Krachkultur" (seit 1993) hat ihn als "Literaturmacher" bekannt gemacht. In der Anthologie "20 unter 30" (DVA 2002) versammelte er nahezu alle wichtigen Stimmen der U30-Generation von damals (u.a. Juli Zeh, Saša Stanišić und Jan Brandt). Er ist Gründer und Inhaber der Literaturagentur Brinkmann.

Katrin Kroll

Katrin Kroll arbeitet seit zehn Jahren als Literaturagentin und vertritt sowohl Sachbuch- als auch Belletristikautoren in der renommierten Agentur Petra Eggers.

Tanja Degner

Tanja Degner ist Mediatorin, Beraterin, Moderatorin und Coach für Führungskräfte, in Teams und Organisationen. Als  Konfliktmanagementtrainerin und Kommunikationsexpertin zeigt sie, wie wertvoll der Schritt von Konfliktdynamiken zu echtem Verständnis und kooperativen Lösungen ist.

Stefanie Lill

Stefanie Lill hat in Tübingen Germanistik, Anglistik und Rechtswissenschaften studiert. Seit drei Jahren arbeitet sie in der 2016 gegründeten Literatur- und Filmagentur Marcel Hartges in München. Dabei unterstützt sie die Agentur in den Bereichen der Autorengewinnung und -betreuung und kümmert sich um die vertraglichen Angelegenheiten.

Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main

https://hausamdom-frankfurt.de/

Anfahrt planen

Teilnahmegebühr

225 Euro Zur Anmeldung

Anmeldung

Menu